Als duale/r Student/in im Maschinenbau mit Fachrichtung Kunststofftechnik...
…gestaltest Du die Zukunft von Materialien, die in nahezu allen Lebensbereichen gebraucht werden – von der Medizintechnik bis zur Automobilbranche. Du kombinierst theoretisches Wissen aus dem Studium mit praktischer Erfahrung im Unternehmen und lernst, wie innovative Kunststoffprodukte entstehen – vom Entwurf bis zur Serienreife.
Welche Aufgaben hast Du im dualen Studium Maschinenbau – Fachrichtung Kunststofftechnik?
Im dualen Studium Maschinenbau mit Schwerpunkt Kunststofftechnik lernst Du, wie Kunststoffe konstruiert, verarbeitet und optimiert werden. In deinem Praxisunternehmen wirst Du aktiv in die Entwicklung und Fertigung von Kunststoffbauteilen eingebunden. Dabei arbeitest Du mit modernen Maschinen und Verfahren wie dem Spritzguss oder der Extrusion. Gleichzeitig erwirbst Du im Studium umfassende Kenntnisse in Konstruktion, Werkstoffkunde, Thermodynamik und Fertigungstechnik.
Du verstehst nicht nur, wie Produkte entstehen – Du bist Teil des Prozesses, der Innovation in Form bringt!
Das gehört dazu:
- Mitarbeit in der Entwicklung und Fertigung von Kunststoffteilen und -baugruppen
- Anwendung von CAD-Programmen zur Konstruktion technischer Bauteile und deren Werkzeuge
- Planung und Optimierung von automatisierten Produktionsprozessen
- Durchführung von Werkstoffprüfungen und Qualitätskontrollen
- Verknüpfung von Theorie und Praxis im Ausbildungsbetrieb und an der Hochschule
Voraussetzung:
- (Fach-)Abitur oder Fachhochschulreife
- Begeisterung für Technik, Materialien und Maschinen
- Gutes mathematisches und naturwissenschaftliches Verständnis
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Praxisbetrieb & Hochschule (duales Studium)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)